Aus der Gemeindevertreterversammlung vom 14.5.2025

Einwohnerfragestunde

Frau Dorsch fragte nach der geplanten Verkehrsführung anlässlich der Erneuerung der Fahrbahn im Rethwisch. Diese und alle weiteren anschließenden Straßen sind Sackgassen.
Der Bürgermeister antwortete, dass diese noch nicht weiter geplant sei.

Mitteilungen und Eingänge

Der Rückbau der vorhandenen Küche im Schulgebäude wird voraussichtlich Kosten in Höhe von 120.000,- € verursachen.
Die Erneuerung der Siele im Hauen durch den azv sind im Jahr 2026 geplant.
Die Erneuerung der Regenwassersiele im Peiner Hag/Werkstraße sollen laut azv zwischen 2026 und 2028 ausgeführt werden. Von der Gemeinde wird eine zügige Entscheidung über die gleichzeitige Erneuerung der Straßen unter Kostenbeteiligung erwartet.
Die Flüchtlingswohnung im Hudenbarg 7 ist wegen des Schimmelbefalls mit einer Lüftungsanlage ausgestattet worden. Es werden noch Malerarbeiten ausgeführt, so dass diese ab Juni 2025 wieder bewohnbar ist.
Für die Ausstattung unserer Spielplätze mit Sonnensegeln hat die Aktion „Ein Herz für Kinder“ einen Förderbetrag in Höhe von 17.000,- € zugesagt.

Mensaneubau

Es hat erneut eine Leckage im Dach gegeben, die Ursache wird derzeit noch gesucht. Das Amt Pinnau wird einen Bausachverständigen zur Unterstützung heranziehen. Derzeit werden PV-Module und Gründacheindeckung wieder demontiert. Durch weitere Trocknungsarbeiten ist eine Bauzeitverlängerung zu erwarten. Ob die Mensa zum nächsten Schuljahr in Betrieb gehen kann, muss in den nächsten Wochen entschieden werden.

Neues Gemeindefahrzeug

Das derzeitige Fahrzeug des Bauhofes ist in die Jahre gekommen und soll durch einen Pritschenwagen ersetzt werden. Dafür waren 62.000,- € im Haushalt der Gemeinde eingestellt, die aber mit einem Sperrvermerk versehen waren. Dem Vorschlag der BbP, zunächst einmal zu beraten, was den für ein Fahrzeug gekauft werden soll, z.B. ob gebraucht oder neu, wollte die CDU nicht folgen. Stattdessen wurde der Sperrvermerk aufgehoben und die Entscheidung über die Merkmale des neuen Fahrzeuges auf später verschoben.

Neues Gemeindezentrum

Es wurde entschieden, einen Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung des Gemeindezentrums zu stellen.

Renaturierung der Bilsbek

Die „Stiftung Lebensraum Elbe“ wird beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für die Renaturierung der Bilsbek zu erstellen. Diese bezieht sich auf den Gewässerbereich auf Gemeindegebiet.

Notfall-Infopunkt

Für eine Errichtung eines Notfall-Infopunktes im Gemeindezentrum Prisdorf sprachen sich die Gemeindevertreter einstimmig aus. Alternativ war die Bilsbekschule im Gespräch.

Die Niederschrift der Sitzung finden Sie nach Fertigstellung durch das Amt Pinnau im Bereich „Infos“.

Aus den Ausschüssen: Finanzausschuss vom 29.4.2025

Wesentliche Tagesordnungspunkte dieser Sitzung waren:

PiA Kooperation zwischen Kreis und Kommunen

Eine Diskussion über die Kosten für eine vom Kreis vorgeschlagene PiA Ausbildung wurde auf die nächste Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung und Sport verschoben. Siehe hierzu auch unseren Bericht aus der Ausschusssitzung des SBS vom 9.4.2025.

Sonnensegel für die Kinderspielplätze

Für die geplanten Sonnensegel werden derzeit Angebote eingeholt.

Mensaneubau

Der Förderbescheid der AktivRegion für die Mensa in Höhe vom 100.000,- € wurde mit der Begründung der zugesagten Förderung durch das Land storniert. Derzeit bereitet eine Leckage im Dach dem Architekten und der Baufirma Kopfzerbrechen. Eine Ursache konnte noch nicht gefunden werden.

Die Niederschrift der Sitzung finden Sie nach Fertigstellung durch das Amt Pinnau im Bereich „Infos“.

Aus den Ausschüssen: Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss am 2.4.2025

Einwohnerfragestunde

  • Auf die Frage „Was passiert mit dem ehemaligen Gelände des Toom Baumarktes antwortete der Bürgermeister „Zur Zeit finden Gespräche u.a. mit Pinneberg statt“.
  • Auf die Frage „Hat Prisdorf ein Konzept“ antwortete der Bürgermeister, dass man mit den Gedanken noch nicht soweit sei.
  • Anfrage der BbP-Fraktion: Wie ist der Stand der Dinge zur Beauftragung eines Energieberaters für die Sanierung des Bilsbekraumes?
  • Antwort des Bürgermeisters: Der Zuschlag wird nach Ausschreibung an die Fa. Ahrend erteilt.
  • Anfrage der BbP-Fraktion: Die BbP Fraktion bittet nochmals um Unterlagen über die Auslegung der PV-Anlage auf dem Mensaneubau.
  • Antwort des Bürgermeisters: Herr Schneider verweist auf die am 31.03.25 übersandten Unterlagen des Planungsbüros.

Warum diese Auslegungsunterlagen auf dem 31.3.25 datiert sind, wobei die Beschaffung bereits Wochen vor der Auslegung erfolgte, konnte der Bürgermeister nicht erklären.

  • Anfrage der BbP-Fraktion: Was wurde bis jetzt gegen den Schimmelbefall der im EG gelegenen Flüchtlingswohnung im Hudenbarg 7 unternommen?
  • Antwort des Bürgermeisters: Es fand eine Begehung mit der Fa. Splettstößer statt. Geplant ist eine Schimmelbeseitigung und die Aufstellung von Trocknungsgeräten. Ursächlich sei die Schimmelbildung auf unsachgemäßes Lüften zurückzuführen.
  • Anfrage der BbP-Fraktion: Die BbP bat um Veröffentlichung der aktuellen Zeitpläne für den Mensaneubau.
  • Antwort des Bürgermeisters: Der Bürgermeister erläuterte das aktuelle Kostencontrolling. Auf Nachfrage, dass nicht die Kosten- sondern die Zeitpläne gefragt waren, lehnte der Bürgermeister eine Vorstellung der Pläne ab.

Während der Bürgermeister von einer Bauabnahme Ende Juni, Anfang Juli sprach, weist die Bauplanung des Architekten ein Bauende am 30.9.2025 aus. Eine Ausführung der Arbeiten für den Übergang vom Schulgebäude zur Mensa ist in dieser Planung nicht enthalten.

  • Anfrage der BbP-Fraktion: Was unternimmt der Bürgermeister bzgl. der unzulässigen Zufahrt des Grundstückes am Ende der Bahnhofstraße (im Wendehammer)?
  • Antwort des Bürgermeisters: Derzeit liegt der Fall im Ordnungsamt, man plant ein Gespräch mit den Eigentümern.

Es folgten weitere Anfragen, unter anderem wieviele Haushalte Niederschlagswassergebühren an den azv zahlen. Dies konnte der Bürgermeister nicht beantworten.

Stellplatzsatzung

Die Amtsverwaltung wird gebeten, einen Entwurf für eine Stellplatzsatzung auszuarbeiten. Diese soll die Anzahl der zu schaffenden PKW-Stellplätze bei Neubauvorhaben regeln.

Machbarkeitsstudie zur Renaturierung der Bilsbek

Der Ausschuss beschließt, die „Stiftung Lebensraum Elbe“ mit dem Erstellen einer Machbarkeitsstudie zu beauftragen.

Weiterentwicklung des Gemeindezentrums

Es wird beschlossen, einen Förderantrag bei der AktivRegion für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung des Gemeindezentrums zu stellen.

Die Niederschrift der Sitzung finden Sie nach Fertigstellung durch das Amt Pinnau im Bereich „Infos“.

Aus den Ausschüssen: Ausschuss für Soziales, Bildung und Sport am 9.4.2025

Prisdorf.de

Fabian Heller (CDU) stellte die neu gestaltete WEB-Seite der Gemeinde www.Prisdorf.de vor. Diese soll nach einigen Ergänzungen in Kürze online gehen und über dörfliche Belange informieren.

PiA Kooperation zwischen Kreis und Kommunen

Über einen vom Kreis vorgestellten öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Finanzierung der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA) wurde ausführlich beraten. Der Kreis verfolgt mit dem neuen Angebot das Ziel, die PiA Ausbildung neben dem bestehenden Konzept der schulischen, auf ein zweites Standbein zu stellen. Dieser Weg wäre dann mit dem einer Berufsausbildung (Lehre) zu vergleichen. Ziel ist, die Ausbildung zu fördern, um dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen. Unserem Kindergarten stünden dann neben den Praktikanten aus dem Studium auch vollzeitlich Kräfte (Auszubildende) zur Verfügung und wäre von der Gemeinde für 36 Monate mit mtl. 2.000,- € zu finanzieren.

Eine Entscheidung wurde vertagt.

Notfall-Infopunkt

Der Ausschuss stimmte einstimmig einer Errichtung eines Notfall-Infopunktes in Prisdorf zu. Dem Vorschlag, den Infopunkt in der Bilsbekschule zu erreichten, wurde nicht zugestimmt, da u.a. die Erreichbarkeit in Notsituationen nicht für jeden Bürger ohne Probleme zumutbar ist.

Aufstellung eines Boulderturms

Der Vorschlag, in der Gemeinde einen Boulderturm zu erreichten, wird auf Grund von Standortproblemen und geringem Interesse nicht weiterverfolgt.

Anschaffung von öffentlich bereitgestellten Defibrillatoren

Der Förderantrag, in der Gemeinde 5 öffentlich zugängliche automatische Defibrillatoren (AEDs) aufzustellen, wurde genehmigt. Die AktivRegion bezuschusst 80% der Anschaffungskosten. Aktuell läuft die Beschaffung der Geräte samt Aufbewahrungskästen.

Die Niederschrift der Sitzung finden Sie nach Fertigstellung durch das Amt Pinnau im Bereich „Infos“.

In eigener Sache – Dichtigkeitsprüfung von Abwasserleitungen auf privaten Grundstücken

Zu Fragen der Dichtigkeitsprüfung von Abwasserleitungen und den nach heutigen Stand der damit verbundenen Fristen, möchten wir Sie gerne im Folgenden informieren.

Es betrifft die auf privaten Grundstücken verlegten Abwasserleitungen vom Gebäude bis zum Straßenanschluss. In der Regel liegen auf jedem Grundstück 2 Leitungen, die zu unterscheiden sind:

  • Schmutzwasserleitung
  • Niederschlagswasserleitung

Dichtigkeitsprüfung für Schmutzwasserleitungen

Da Prisdorf kein Wasserschutzgebiet ist, gelten folgende Regelungen:

  • Bei einem Neubauvorhaben ist eine Dichtigkeitsprüfung nach Bauabschluss durchzuführen.
  • Nach einer Sanierung, Veränderung oder Erneuerung ist eine Dichtigkeitsprüfung durchzuführen.
  • Eine Erstprüfung an bestehenden Schmutzwasserleitungen ist bis spätestens 2040 durchzuführen.

Dichtigkeitsprüfung für Niederschlagswasserleitungen

Die Regelungen hängen vom Verschmutzungsgrad des eingeleiteten Wassers ab:

  • Bei Einleitung von gering verschmutztem Wasser (z.B. vom Dach) ist keine Dichtigkeitsprüfung erforderlich.
  • Bei Einleitung von normal verschmutztem Wasser (z.B. vom PKW-Stellplatz) ist eine Erstprüfung bis spätestens 2040 durchzuführen.

Details können Sie dem „Amtsblatt Schleswig-Holstein“, Ausgabe Nr. 19 vom 6. Mai 2024 entnehmen. Dieses steht Ihnen in unserem Downloadbereich unter „Infos“ zur Verfügung. Die technische Durchführung beschreibt die DIN 1986-30, die in der DIN vorgeschriebenen Fristen sind in Schleswig-Holstein jedoch abgeändert worden.

Uwe Bothe

Bürger bewegen Prisdorf